Thought Leadership-Serie

In diesem Monat starten wir unsere neue und exklusive Video-Interview-Reihe "Expert Views", die von Sponge-Mitbegründerin Kate Pasterfield moderiert wird und in der wir Fachleute von Sponge und aus dem Bereich des digitalen Lernens einladen, ihre Erkenntnisse über die neuesten Herausforderungen der Branche zu teilen.

In den letzten zwei Jahren haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Arbeitsumgebungen erlebt. Die Abkehr vom Büro und die Hinwendung zu einem hybriden Modell hat fast jede Branche vor einzigartige Herausforderungen gestellt, aber auch große Chancen für Fortschritte eröffnet.

Lernen ist ein Prozess, der das kognitive Denken und die emotionale Verarbeitung der Lernenden einbezieht. Vieles davon läuft jedoch unbewusst ab. Wie können Sie also darauf eingehen und das Engagement der Lernenden erhöhen? Hier sind fünf wissenschaftlich fundierte Tipps zur Steigerung des Engagements.

In diesem Podcast wagen Paul Howard-Jones und Kate Pasterfield einen Blick in die Zukunft des Lernens und untersuchen, wie es in den kommenden Jahren aussehen könnte. Sie erforschen technologische und philosophische Trends im Bereich des Lernens und untersuchen deren Auswirkungen.

In diesem Podcast erklärt der Bildungsneurowissenschaftler Paul Howard-Jones die grundlegende Struktur des Gehirns und die wichtigsten Funktionen, die für das Lernen relevant sind, bevor wir zur Sache kommen und uns fragen, wer wirklich für unsere Entscheidungsfindung, unsere Emotionen oder unser Denken zuständig ist?

Falls Sie es verpasst haben: Sehen Sie, wie Michelle Roodt herausfindet, wie man "menschenzentrierte" Ansätze für das Lerndesign entwickelt, die Ihr Compliance- und Ethik-Training verbessern.

Spiele haben eine lange Geschichte, aber warum funktionieren Lernspiele so gut? In dieser faszinierenden Folge gehen wir diesem Thema auf den Grund, indem wir uns mit der Wissenschaft hinter den Spielen befassen und herausfinden, warum "Spaß" vielleicht nicht der Königsweg des Spieldesigns ist.

Das Lernen mit anderen ist von Geburt an unsere grundlegende Art des Lernens. Jeder, der gesehen hat, wie schnell ein Kind lernt, wenn es in den Kindergarten kommt, weiß aus erster Hand, wie stark die soziale Interaktion das Lernen beeinflussen kann.

Lesen kann beim Lernen unglaublich effektiv sein, wenn es darum geht, Bedeutungen zu verstehen. Dieser Blog befasst sich mit der Frage, wie das Lesen auf die richtige Art und Weise und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden kann und wie es ein wirksames und effizientes Mittel zur Verbesserung von Lernprogrammen in einer Organisation sein kann.

Falls Sie es verpasst haben: Sehen Sie sich das Webinar jetzt noch einmal an! Sehen Sie sich das Webinar "5 Techniken, um Ihre Lernprogramme populär zu machen" noch einmal an.

Die Idee der Aufmerksamkeitsspanne wird zu einem fließenden Konzept, da Menschen unendlich lange aufmerksam sein und lernen können, wenn sie ausreichend beschäftigt sind. In diesem Blog geht es darum, wie wir die Aufmerksamkeitsspanne unserer Lernenden erhöhen können.

Visuelle Elemente sind ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Lernprogramme. In diesem Blog wird untersucht, wie Bilder die Aufmerksamkeit beeinflussen und wie Animationen, die Audio- und Bildmaterial kombinieren, eingesetzt werden können.